Technologie und Kreativität:
- Technische Systeme betrachten, zerlegen und extremisieren
- Kognitive Schritte des kreativen Schaffens
- Der kreative Mensch, in einer kreativen Umwelt
- Von der ersten Idee bis zur fertigen Erfindung
Technologie und Kreativität
Niko Herwegh ist Science-Fiction-Autor und arbeitete 15 Jahre in der Pharmaindustrie.
In seinen Seminaren vernetzt er Methoden aus dem Technologiemanagement mit aktuellen Erkenntnissen der Kreativitätsforschung. Dabei nutzt er gleichermaßen akademisches Wissen und eigene
Erfahrungen und hilft so Erfindern, Ingenieuren und Produktentwicklern, neue utopische und disruptive Produkte zu entwickeln.
Die Psychologie hat die Kreativität genaustens vermessen. Schöpferisches Handeln besteht aus kognitiven Prozessen, wie der Problemanalyse, dem konvergenten und dem divergenten Denken, der
Lösungsfindung und der handwerklichen Ausführung.
Nicht jeder Mensch ist gleichermaßen kreativ. Wir verfügen über förderliche und hemmende Verhaltensweisen. Die Seminarteilnehmer lernen, sich selbst einzuschätzen und kritisch zu hinterfragen.
Anschließend lernen sie, wie sie kreatives Denken trainieren und steigern können.
Um neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die praktische Anwendung zu überführen, um Probleme zu lösen und neue Produkte zu erfinden, braucht es viel Arbeit und viel Zeit, und auch den Mut und
die Phantasie eines Science-Fiction-Autors.
Themen:
- Technisches System in Teilsysteme auftrennen, bis hin zum Bauteil. Maschinen besser verstehen und abstrahieren. Verbesserungen entwerfen und Fehlerursachen erkennen.
- Problemlösetechniken helfen uns, die Ursache von Fehlern zu finden und die passende Lösung zu entwickeln. Von den allgemeinen Grundsätzen der systematischen Problemlösung bis hin zur
praktischen Anwendung am Beispiel.
- Der kreative Mensch: Welche Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen unterstützen kreatives Handeln? Die Psychologie hat sie vermessen! Die Teilnehmer untersuchen ihren eigenen Hang zur
Kreativität im Alltag und in der Biografie.
- Kreativ-, Ideenfindungs- und Problemlöse-techniken: Wie trainiere ich sie und welche Trainings machen Sinn?
- Die vier Ressourcen der Kreativität: Von der ersten Idee bis zur fertigen Erfindung braucht es viel Arbeit und Ausdauer, aber mit WISSEN, METHODIK, ZEIT und MUT kann jede noch so utopische
Idee realisiert werden. Mit den vier Ressourcen der Kreativität werden Fehlplanungen vermieden und die Entwicklungskosten reduziert.
- Große Science-Fiction-Autoren und ihr Blick in die Zukunft: Was sahen Stanislaw Lem und Andreas Eschbach durch die Brille utopischer Möglichkeiten? Was ist Science Fiction Prototyping?
- Kreatives Handeln gilt als eine der Kernkompetenzen für die Zukunft. Das schweizerische Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation sieht Kreativität als eine der wichtigsten
transversalen Kompetenzen für die zukünftigen Herausforderungen (Transversale Kompetenzen, von Scharnhorst & Kaiser 2018).
- Und die Schweiz muss es wissen, immerhin ist sie das innovativste Land der Welt (Global Innovation Index 2011 bis 2023).
Als 2 tägiger Workshop für Privatpersonen. Zur Anmeldung.
Als Inhouse Workshops für Firmen. Kontakt.
Oder als Lernreise für Entwicklungsabteilungen. Verteilt über vier Monate.