Weitere Workshops in Vorbereitung. Kontakt
In diesem Workshop vernetzt Niko Herwegh Methoden aus dem Technologiemanagement mit aktuellen Erkenntnissen der Kreativitätsforschung. Dabei nutzt er gleichermaßen
akademisches Wissen und eigene Erfahrungen und hilft so Erfindern, Ingenieuren und Produktentwicklern, neue utopische und disruptive Produkte zu entwickeln.
Die Psychologie hat die Kreativität genaustens vermessen. Schöpferisches Handeln besteht aus kognitiven Prozessen, wie der Problemanalyse, dem konvergenten und dem
divergenten Denken, der Lösungsfindung und der handwerklichen Ausführung.
Nicht jeder Mensch ist gleichermaßen kreativ. Wir verfügen über förderliche und hemmende Verhaltensweisen. Die Seminarteilnehmer lernen, sich selbst einzuschätzen
und kritisch zu hinterfragen. Anschließend lernen sie, wie sie kreatives Denken trainieren und steigern können.
Um neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die praktische Anwendung zu überführen, um Probleme zu lösen und neue Produkte zu erfinden, braucht es viel Arbeit und
viel Zeit, und auch den Mut und die Phantasie eines Science-Fiction-Autors.
Themen:
Als Inhouse Workshops für Unternehmen. Kontakt
Oder als Lernreise, verteilt über einige Wochen. Kontakt
Auszug aus den akademischen Quellen:
Kreativität in Wissenschaft und Technik – Operationalisierung von Problemlösefähigkeiten und kognitiven Stilen: Cornelia Facaoaru, Verlag Hans Huber,
1985
Explorative Technologie-Roadmaps – Eine Methodik zur Erkundung technologischer Entwicklungslinien und Potenziale. Geschka, Horst & Schauffele, Jochen &
Zimmer, Claudia. (2017). 10.1007/978-3-662-52709-2_6.
In, Technologie Roadmapping, Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen. Martin G. Möhrle, Ralf Isenmann (Hrsg.). VDI-Buch, Springer Verlag.
Stimulating Creativity: Examining the Effectiveness of Four Cognitive‐based Creativity Training Techniques. Gu, Xiaojing & Ritter, Simone & Delfmann, Lea
& Dijksterhuis, Ap. (2022). The Journal of Creative Behavior. 56. 10.1002/jocb.531.
Fostering students’ creative thinking skills by means of a one-year creativity training program. Ritter SM, Gu X, Crijns M, Biekens P (2020). PLoS ONE 15(3):
e0229773.